Am 10. Oktober 2020 kam Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Wirtschaftsgesprächen nach Thüringen. In Erfurt hielt er im Opel-Autohaus Peter vor 120 geladenen Gästen aus der Wirtschaft einen Vortrag. Im Nachgang stand er offen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Meine Fragen an ihn waren die Themen Daten, Machtmissbrauch großer Unternehmen, Digitalförderung Mittelstand, Soli und: „Weshalb Laternenmasten nicht zu Ladesäulen und Infosäulen für vernetzte Fahrzeuge eingesetzt werden“ P. Altmaier: „Wenn in einer Straße an zehn Laternenmasten gleichzeitig getankt wird, wirft das Belastungsprobleme für das Netz im gesamten Umfeld auf.“
Patrick Fruth, TÜV SÜD CEO Division Mobility überreichte Prof. Hannes Brachat zum Abschied seines Hochschulwirkens am 2. Juli 2022 einen ?Hochschulscheck? über 3.030,00 ?. Brachat wird diesen in die 100.000 ?-Stiftung der Studentenverbindung AUTOMOBILIA einbringen. Fruth weiter: ?Wenn ich dein Wirken auf eine TÜV-Plakette von 1992 kleben darf, dann sei das in Kürze so festgehalten: Lehren, Fördern, Perspektiven schaffen!“
Klaus Zellmer, Vorstandsvorsitzender Skoda (li) beim Jubiläumstreffen 30 Jahre "AUTOMOBILIA" am 8. Oktober 2022 in Esslingen mit seinem Bundesbruder AUTOHAUS-Herausgeber Prof. Hannes Brachat, der 1992 die einzige automobile Studentenverbindung in Deutschland gegründet hat.
Am 29. Juni 2022 wurde Prof. Hannes Brachat nach 30 Jahren Hochschultätigkeit in Geislingen in einer Feier in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen verabschiedet. Thomas Hanswillemenke, Vorstand Mobilität der Santander Consumer Bank überreiche Brachat dazu eine Ehrenurkunde. Für ihn hat sich Brachat nicht nur als Anwalt des Automobilhandels, sondern auch als geschätzter Journalist, Kommunikator und Referent in der Branche ausgezeichnet.
Im Rahmen der offiziellen Verabschiedung von Brachats Hochschulwirken am 29. Juni 2022 setzte der CEO von AUTOLAND AG, Wilfried Wilhelm Anclam, selbst seit 15 Jahren Gastdozent der Hochschule einen besonderen Impuls für die kommenden 15 Jahre. Anclam verkündete die Gründung der Anclam-Brachat-Stiftung mit einem Stiftungskapital von 150.000 ?, und zwar für jedes Jahr seit dem persönlichen Kennenlernen. Brachat wird jährlich Vorschläge unterbreiten, was mit jeweils 10.000 Euro Stiftungskapital gezielt gefördert werden soll.
Bernhard Vogel war von 1992 bis 2003 Ministerpräsident des Freistaats Thüringen. Ich traf ihn zum 60. Geburtstag seines Nachfolgers Dieter Althaus am 29. Juni 2018 in Heilbad Heiligenstadt. Bernhard Vogel war in der Zeit von 1972 bis 1976 Präsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken. Ich erlebte ihn erstmals persönlich während der Würzburger Synode (1971 - 1975) im Würzburger Dom. Ein theologischer wie politischer Leuchtturm! Unser Gesprächsthema in Heiligenstadt war sein Gottvertrauen. Sie sehen den Alt-Ministerpräsidenten, 86 Jahre alt, mit einer schmalen Zigarre, rauchend. Wenn das nicht für dessen heitere Gelassenheit spricht!
Prof. Hannes Brachat beim AGVS-Treffen 2016 in Safenwil mit Walter Frey (mi), Verwaltungsratspräsident der Emil Frey AG (re) und ZDK-Präsident Jürgen Karpinski (li)